Dr. med. Christof Fritz
Beruflicher Werdegang
Facharzt für Neurologie, verheiratet, 3 Kinder
Promotion: 1991, Zentrum für Innere Medizin, Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Lanser)
- 1961 geboren in Limburg/Lahn
 - 1981 Abitur am Konrad-Adenauer-Gymnasium, Westerburg/Westerwald
 - 1981-1982 Zivildienst im Bereich Rettungsdienst/Krankentransport beim DRK Westerburg
 - 1982-1989 Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg
 - 1989-1993 Tätigkeit als Arzt an der Neurologischen Universitätsklinik Marburg
 - 1994-1998 Tätigkeit als Oberarzt an der Neurologischen Universitätsklinik Marburg
 - Mitarbeit bei studentischen Lehrveranstaltungen, wissenschaftliche Betätigung betont im Bereich der klinischen Neurophysiologie, konsiliar-neurologische Betreuung des Gesamtklinikums im Verbund des Oberärzte-Teams, Leitung des Labors für neurologische Ultraschalldiagnostik
 - 1998-1999 Chefarzt Neurologie, Reha-Zentrum Reichshof, Reichshof-Eckenhagen
 - seit 1999 niedergelassen als Facharzt für Neurologie in Hofheim a. Ts.
 
Zertifizierungen
- EEG- (Elektroenzephalografie) Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie
 - EMG- (Elektromyografie) Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie
 - EP- (Evozierte Potentiale) Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiolgie
 
Mitgliedschaften
- BDN Berufsverband Deutscher Neurologen
 - BVDN Berufsverband Deutscher Nervenärzte
 - DGKN Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie
 
Zusatzbezeichnungen
- Akupunktur (Landesärztekammer Hessen, 2009)
 
Publikationen
Braune H. J., C. Fritz:
                            Transcranial magnetic stimulation-evoked inhibiotion of voluntary muscle activity (silent period) is impaires in patients with ischemic hemispheric lesion.
                            
 Stroke 26 (1995) 550-553.
                        
Braune, H. J., C. Fritz:
                            Asymmetry of transcranial magnsetic stimulation-evoked silent period in stroke patiensts. Acta Neurol.
                            
 Scand. 93 (1996) 168-174.
                        
Fritz, C., H. J. Braune, C. Pylatiuk, M. Pohl:
                            Silent period following transcranial magnetic stimulation : a study of intra- and inter-examiner reliability. Electroenceph. Clin. Neurophysiol.
                            
 105 (1997) 235-240.
                        
Fritz, C., C. Schröter:
                            Neuralgische Schulteramyotrophie.
                            
 In: Huffmann, G., H.J. Braune (Hrsg.): Erkrankungen im Bereich des peripheren Nervensystems.
                            
 Einhorn Presse Verlag, Reinbek 1992.
                        
Fritz, C., B. Griewing:
                            Äiologie, Verlauf und Therapie von Dissektionen hirnversorgender Arterien.
                            
 In: Huffmann, G.. H.J. Braune, B. Grriewing: Durchblutungsstörungen im Bereich des Nervensystems.
                            
 Einhorn Presse Verlag, Reinbek, 1993.
                        
Fritz, C.:
                            Amyotrophische Lateralsklerose.
                            
 In: Huffmann, G.. H.J. Braune (Hrsg): Neuromuskuläre Erkrankungen.
                            
 Einhorn Presse Verlag, Reinbek, 1995.
                        
Fritz, C.:
                            Die Symptomatik des chronischen subduralen Hämatoms.
                            
 In: Huffmann, G., H.J. Braune (Hrsg.): Zerebrale und spinale Prozesse.
                            
 Einhorn Presse Verlag, Reinbek, 1996
                        
Fritz, C., L. Grote:
                            Neurologische Differentialdiagnose des obstruktiven Schlafapnoesyndroms.
                            
 In: Huffmann, G., H.J. Braune, C. Fritz, W. Rössy (Hrsg.): Vegetativum, Schlaf, Schmerz.
                            
 Einhorn Presse Verlag, Reinbek, 1997.
                        
Fritz, C., H. J. Braune:
                            Cerebral infarction and nephrotic syndrome.
                            
 Stroke 23 (1992) 1380.
                        
Fritz, C., G. Huffmann:
                            Konservative Behandlung spontaner intrazerebrale Hämatome.
                            
 DMW 120 (1995) 1022.
                        
Fritz., C., H.J. Braune, B. Heyden, A. Rösler:
                            Trigeminal neuralgia as clinical manifestation of Lyme neuroborreliosis.
                            
 J. Neurol. 243 (1996) 367-368.
                        
Rösler, A., F. Schnorpfeil, C. Fritz:
                            Amantadine in postherpetic neuralgia.
                            
 N. Engl. J. Med. 335, 23 (1996) 1769
                        
Fritz, C., G. Huffmann:
                            Akute Toxoplasmose des zentralen Nervensystems als Erstmanifestation des erworbenen Immundefektsyndroms.
                            
 In: Huffmann, G., H.J. Braune: Infektionskrankheiten des Nervensystems.
                            
 Einhorn Presse Verlag, Reinbek, 1991.
                        
Fritz, C., H.J. Braune:
                            Polyneuropathie und ulcus corneae bei Panarteriitis nodosa.
                            
 Nervenheilkunde 12 (1993) 377-378.
                        
Fritz, C.:
                            Symmetrische Stammganglienverkalkung – Fahrsche Erkrankung?
                            
 In: Huffmann, G., H.J. Braune P, K.H. Henn: Extrapyramidal-motorische Erkrankungen.
                            
 Einhorn Presse Verlag, Reinbek, 1994.
                        
Fritz, C., H.J. Braune:
                            Meningitis or Meningoencphalitis in patients with headache and fever.
                            
 J. Neurol. 239 (1992) Suppl. 2, S23.
                        
Fritz,C., H.J. Braune:
                            Undesired enhancemant of phenprocoumone effect by carbamazepine. Electroenceph.
                            
 Clin. Neurophysiol. 87 (1993) 32P.
                        
Fritz, C. H.J. Braune:
                            Zur postexzitatorischen Inhibition nach Magnetstimulation bei Patienten mit Großhirninfarkten.
                            
 Z. EEG-EMG 25 (1994) 72.
                        
Fritz, C., H.J. Braune:
                            Postexcitatory inhibition evoked by transcranial magnetic stimulation is impaired in patients with ischemic lesions.
                            
 J. Neurol. 241, Suppl. 1 (1994), S97-S98.
                        
Fritz, C., G. Huffmann:
                            First signs and clinical course in chronic subdural hematoma: a review of 87 cases.
                            
 Europ. J. Neurol. 2 (1995), 123.
                        
Fritz,C., H.J. Braune, C. Pylatiuk, C. Walter:
                            Silent period following transcranial magnetic stimulation: a study of retest reliability.
                            
 Electroenceph. Clin. Neurophysiol. 97 (1995) 105.
                        
Braune, H.J. C. Fritz, C. Walter:
                            Silent period-Seitendifferenzen nach transkranieller Magnetstimulation bei Patienten mit Hirninfarkten.
                            
 Akt. Neurol. 23 (1996), Suppl. 1, 45.
                        
Herausgebertätigkeiten:
                            G. Huffmann, H.J. Braune, C. Fritz, W. Rössy (Hrsg.): Vegetativum – Schlaf – Schmerz
                            
 Einhorn Presse Verlag, Reinbek 1997
                        
                Dr. med. Christina Häfner
Beruflicher Werdegang
Fachärztin für Neurologie, verheiratet, 4 Kinder
Promotion zum Dr. med.: 1995, Kardiologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Frau Prof. Dr. Mohr-Kahaly)
- 1969 geboren in Krefeld, aufgewachsen am Niederrhein
 - 1988 Abitur an der Marienschule Krefeld
 - 1988-1994 Medizinstudium an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz
 - 1994-1999 Facharztausbildung in der neurologischen Klinik des Krankenhauses Maria Hilf Mönchengladbach sowie in der psychiatrischen Klinik Frankfurt Höchst
 - 2000-2007 Elternzeit sowie mehrjährige Vertretungstätigkeit in vier verschiedenen nervenärztlichen Praxen im Rhein-Main-Gebiet
 - 2007-2009 angestellt in den Kliniken des Main Taunus Kreises als Funktionsoberärztin in den Bereichen ambulante neurologische Patientenversorgung, konsiliar-neurologische Betreuung des Gesamtklinikums und Stroke Unit
 - Seit 2009 niedergelassen als Fachärztin für Neurologie in Hofheim
 
Stipendien und Auslandsaufenthalte
- 1992-1993 Studium an der University of British Columbia in Vancouver/Kanada gefördert von der Rotary Foundation
 - 1994 Praktisches Jahr/Innere Medizin an der University of the Witwatersrand in Johannesburg/Südafrika gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes
 
Mitgliedschaften
- DGN Deutsche Gesellschaft für Neurologie
 - BDN Berufsverband Deutscher Neurologen
 - BVDN Berufsverband Deutscher Nervenärzte
 - Studienstiftung des deutschen Volkes
 
            
            
